ZeplProjekteEntwicklungenreportsStatutImpressumLinksGlossarLogo
 
    

Zentrum Elektronisches Publizieren in den Literaturwissenschaften

Statut (17.April 2003)


Gemäß Zielvereinbarung der Leitung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) mit der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften und dem Department „Germanistik, Komparatistik, Nordistik“ (Laufzeit 5 Jahre ab 8/2002) wird am Department „Germanistik, Komparatistik, Nordistik“ ein „Kompetenzzentrum Elektronisches Publizieren in den Literaturwissenschaften (ZEPL)“ errichtet.

ZEPL ist als Informationsplattform und Vereinigungspunkt der Entwicklungen im elektronischen Publizieren in den Literaturwissenschaften konzipiert. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass ZEPL

  • Informationen zum elektronischen Publizieren in den Literaturwissenschaften sammelt, aufbereitet und vermittelt,
  • Standards zur Redaktion und Einrichtung von literaturwissenschaftlichen Online-Texten entwickelt und zur Diskussion stellt,
  • das Wissen über einschlägige offene Standards, etwa zur Datenarchivierung und zum Metadatenaustausch, pflegt und gebündelt vermittelt,
  • Technologien für das elektronische Publizieren erprobt und die Ergebnisse veröffentlicht,
  • eigene Programmpakete zum elektronischen Publizieren in den Literaturwissenschaften als Open Source Projekte entwickelt,
  • Arbeitstreffen von Online-Redaktionen in den Literaturwissenschaften organisiert.

ZEPL bündelt die Kompetenzen der elektronischen Projekte in den Literaturwissenschaften am Department „Germanistik, Komparatistik, Nordistik“ und entwickelt das elektronische Publizieren in Kooperation mit den Literaturwissenschaften anderer Fächer und Hochschulen weiter. Die Gründung 1993 erfolgte auf Grundlage des „Forums Computerphilologie“, der beiden E-Zeitschriften „IASLonline“ und „Medienobservationen“ sowie des Portals „Literaturwissenschaftliche Rezensionen (LiRez“).

ZEPL wird von einem Gremium geleitet, das die elektronischen literaturwissenschaftlichen Projekte am Department „Germanistik, Komparatistik, Nordistik“ vertritt. Die Benennung dieser Projekte und die Bestellung der Mitglieder des Leitungsgremiums erfolgen durch das Direktorium des Departments „Germanistik, Komparatistik, Nordistik“. Das Leitungsgremium wählt sich einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Entschieden wird mit Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre, Wiederwahl ist zulässig.

Das Leitungsgremium von ZEPL legt dem Direktorium jährlich einen Rechenschaftsbericht vor. Dieser Rechenschaftsbericht wird dem Fachbereichsrat der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften zur Kenntnis gebracht.

 
 
Trennlinie
Zepl | Projekte | Entwicklungen | Reports | Statut | Impressum | Links | Glossar