|
Links
Weitere Informationen zu den Themen:
Elektronisches Publizieren
Software
Elektronische Zeitschriften

Elektronisches Publizieren
Bibliographien
- Scholarly
Electronic Publishing Bibliography: Eine umfassende enlischsprachige
Bibliographie zum Thema "elektronisches Publizieren in
den Wissenschaften", betreut von Charles W. Bailey, Jr.
Ein Download als pdf (ca 140 Seiten) ist möglich. Angegliedert
ist auch eine umfangreiche Linkliste.
- CurrentCites:
Berkeley Digital Library SunSITE bietet kommentierte Verweise
auf Veröffentlichungen zum Thema Informationstechnologie
(ca 10-20 Titel per Mailingliste abinnierbar). Interessant ist
vor allem die Möglichkeit einer bibliographischen Zusammenstellung
(Bibliography on Demand).
Zeitschriften, Foren, Portale, Artikel zu aktuellen Entwicklungen
- JEP
- Journal of Electronic Publishing: Seit 1995 erscheinende
Zeitschrift zu den Problemen und Herausforderungen des elektronischen
Publizierens.
- Journal
of Computer-Mediated Communication: Ebenfalls seit 1995
erscheinendes Magazin, allerdings mit einem etwas breiteren
Themspektrum.
- Aktuelle Informationen finden sich
bei den entsprechenden Fachzeitschriften - hier eine Auswahl:
Heise online mit den Publikationen
"ct" (technische
Informationen) und "telepolis"
(gesellschaftliche Auswirkungen), "ZDNet"
(User und Technikinformatinonen).
- Die
Vertreibung aus dem Paradies von Richard Sietmann: "Die
Alternative heißt Kommerzialisierung auch der wissenschaftlichen
Information oder freier Zugang für alle." Aufsatz
vom 12.01.2000.
- FOS
- Free Online Scholarship: Newsletter mit der Absicht: [...]
to share news and discussion on the migration of print scholarship
to the internet [...].
- Iasl
Online: bietet zwei Foren zu den Themen: "Wissenschaftliche
Kommunikation in der Kontroverse" und "Netzkommunikation
in ihren Folgen", die auch Aspekte des E-Publizierens behandeln.
Auch in den Rezensionen finden sich Besprechungen, die zum Thema
passen.
- edulinks:
Plattform von Claudia Bremer im Zuge ihrer Promotion zu Telelernen
und Internet in der (Hochschul)lehre.
- Open
Archives Forum: Informationen zu europäischen "open
archives"-Unternehmungen, besonders der Open Archives Initiative.
-
New-Model Scholarship: How Will It Survive? von Abby Smith
am CLIR veröffentlicht.
Der Report befasst sich mit neuen Modellen des Einsatzes digitaler
Medien in Forschung und Lehre.
DigitaleBibliotheken und Retrodigitalisierung
- Deutsche
Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek bietet neben einer Fülle
von Informationen und Recherchemöglichkeiten unter dem
Menüpunkt "Über uns -> Netzpublikationen"
ein Projekt zur Sammlung, Verzeichnung und Archivierung von
Netzpublikationen an.
- Interessant ist der Blick auf Universitäts-
und Staatsbibliotheken und deren Angebote, z.B.: Niedersächsische
Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Bibliothek
2002), Bayerische Staatsbibliothek
München: Beide Bibliotheken haben auch Digitalisierungszentren
(Göttingen
- München)
und sind führend im Bereich der Retrodigitalisierung (Durch
Retrodigitalisierung werden ältere Buchbestände online
zugänglich).
- Die
Digitale Bibliothek: versteht sich als "[...] das universale
Portal des Wissens." und bietet an, "[...] unter einer
einheitlichen Oberfläche parallel eine große Zahl
von Datenbanken ab[zu]fragen".
Elektronische Dissertationen
- dissonline.de:
Abgeschlossenes DFG-Projekt in Zusammenarbeit mit der Deutschen
Bibliothek. Interessant ist besonders der Abschlussbericht
der guten Überblick über die Probleme des wissenschaftliche
elektronischen Publizierens bietet.
- Quellensammlung
zu "Dissertationen Online": "[...] Sammlung
aus der immer größer werdenden Liste von Projekte
und Dissertationsarchiven an deutschen Universitäten".
- Dissertationen
auf dem Dokumentenserver
der Humboldt-Universität zu Berlin: als Beispiel eines
Archives für Onlinedissertationen.
- Michael
Meier: "Returning Science to the Scientists. Der Umbruch
im STM-Zeitschriftenmarkt unter Einfluss des Electronic Publishing"
Dissertation zum Thema. (ausführliches
Exposée)
Anmerkung
Auf medientheoretische Reflexionen
und allgemeine Betrachtungen zum Genre des Hypertextes wird
hier nicht näher eingegangen. Es soll lediglich auf ein
Glossar, ein Portal
zu Hypertext , Programmatisches von Tim Guay (WEB
Publishing Paradigms) und The
Electronic Labyrinth verwiesen werden.
[top]
|
|
|
 |
|
|
Software
Software für Philologen
|
|
|
 |
|
|
SGML, XML
|
|
|
 |
|
|
Zeitschriften
- Die
Elektronische Zeitschriftenbibliothek: Die "Regensburger
Liste" als "[...]kooperativer Service von 199 Bibliotheken
mit dem Ziel, ihren Nutzern einen einfachen und komfortablen
Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften
zu bieten."
[top]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|